Begegnung
Skaten й говорити
"Ми не можемо не спілкуватися." - Вацлавик
Говорити, але не розуміти.
Говорити і неправильно розуміти.
Кататися на скейті і говорити.
Розуміти, але не говорити.
Чи є катання на скейті нашої спільною мовою?"
Das Stadtleben ist von Fluktuation geprägt – viele Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlichen Zielen kommen und gehen. Dies kann man auch am Skatepark mitbekommen. Bei dem Fotoprojekt im Rahmen des Seminars „Interkulturelle Medienkompetenz“ verbrachte ich – ebenfalls eine leidenschaftliche Skaterin – einen Tag mit ukrainischen Skater*innen, die in München wohnen. Dabei fand ich besonders spannend, wie man sich verstehen und kulturelle Grenzen überwinden kann, auch wenn man nicht wirklich eine gemeinsame Sprache hat, um sich auf verbaler Ebene zu verständigen.
"Wir können nicht nicht kommunizieren." - Watzlawick
Sprechen, aber nicht verstehen.
Sprechen und missverstehen.
Skaten und sprechen.
Verstehen, aber nicht sprechen.
Ist skaten unsere gemeinsame Sprache?
Bilder und Text
Melanie G. (im Sommer 2023)
Wartende Worte

Ich sitze im Raum 213 der Ausländerbehörde München. Neben mir sitzt eine Familie aus Syrien. Als Dolmetscherin ist meine Aufgabe klar: Übersetzen, was gesagt wird. Doch in diesem Raum sprechen wir nicht nur Arabisch oder Deutsch. Wir sprechen über Bleiben oder Gehen, darüber, wie das Leben der Person weitergeht.
mehr
Gespräche
I’m not a professional, but we are changing lives!

Queere Geflüchtete begegnen besonderen Herausforderungen: Nicht nur müssen sie eine neue Sprache lernen, den Asylprozess bewältigen und Arbeit in einem neuen Land finden, sie erleben auch aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung Ausgrenzungen und Diskriminierung. Wie stärken sich queere Geflüchtete gegenseitig? Ein Interview mit einer Peer-to-Peer Beraterin bei LeTRa
mehr
Voices of Munich

Wie nehmen Münchner:innen Diversität und gesellschaftliche Teilhabe in München wahr? In dem Kurzfilm "Voices of Munich" kommen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort.
mehr
Alltagsleben
Von Baklava bis Kimchi: München isst bunt

Was kommt bei Münchner:innen auf den Tisch? Und wo kaufen sie ein? Die vielfältige Stadtgesellschaft findet sich nicht nur in Statistiken, sondern auch gestapelt im Supermarktregal - Lesen Sie von den Erlebnissen im türkischen und koreanischen Supermarkt durch die Augen einer Rheinländerin.
mehr