Voices of Munich
Der Kurzfilm "Voices of Munich" gibt Menschen aus verschiedenen Communities in München eine Stimme. Wie erleben sie Zugehörigkeit, Teilhabe oder Ausschluss? Welche Erfahrungen machen sie im Alltag – und wie gerecht empfinden sie das gesellschaftliche Miteinander in der Stadt?
Es werden Perspektiven beleuchtet, die sonst oft überhört werden: die Vielfalt Münchens beschreibt sich in diesem Film selbst.
Der Film entstand als Abschlussprojekt von Studierenden in einem Seminar des Masterstudiengangs "Interkulturelle Kommunikation" der LMU im Sommersemester 2025.
Film und Text
Szonja Nagy und Anna-Maria Wieser (Juli 2025)
Alltagsleben
Rezepte aus Siebenbürgen

Die Rezepte stammen vorwiegend aus Siebenbürgen (Transylvanien) und sind von meiner Familiengeschichte geprägt. Wie sehr Rumänien Mayonnaise liebt und welche Gerichte bei der Familienfeier nicht fehlen dürfen, erfahren Sie hier in diesem Kochbuch.
mehr
Gespräche
Wer gehört dazu?

Deutschland heute - Wer gehört dazu? Mögliche Antworten auf diese große Frage hat Friederike Alexander im März 2025 im Interkulturellen Magazin des BR24 gegeben. In dem Gespräch geht es darum, dass wir alle mehrere Zugehörigkeiten erleben und wie wir diese erkämpfen und aushandeln. Hören Sie rein!
mehr
Alltagsleben
Geflüchtete und ihre Bilder

In dem Film von 2017 lernen Sie elf Geflüchtete kennen, die meisten von ihnen sind 2015 nach München gekommen.
mehr
Gespräche
I’m not a professional, but we are changing lives!

Queere Geflüchtete begegnen besonderen Herausforderungen: Nicht nur müssen sie eine neue Sprache lernen, den Asylprozess bewältigen und Arbeit in einem neuen Land finden, sie erleben auch aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung Ausgrenzungen und Diskriminierung. Wie stärken sich queere Geflüchtete gegenseitig? Ein Interview mit einer Peer-to-Peer Beraterin bei LeTRa
mehr