Alltagsleben
Rezepte aus Siebenbürgen
Willkommen zu meinem Kochbuch mit rumänischen Rezepten. Die Rezepte, die ihr hier findet, stammen vorwiegend aus Siebenbürgen (Transylvanien) und sind von meiner Familiengeschichte geprägt. Rumänisches Essen ist sehr regional und ethnisch geprägt. So ist Siebenbürgen eine Gegend, in der Rumän:innen mit der ungarischen und deutschen Minderheiten koexistieren. Diese Gerichte werden in ganz Rumänien gegessen, werden aber je nach Region und Familie anders vorbereitet. Wem die türkische, griechische oder russische Küche bekannt ist, kann hier ein paar Sachen wiedererkennen. Viel Spaß beim Kochen!
Einkaufen V
Man kann alle Zutaten dieser Rezepte mit deutschen Produkten vorbereiten. Ich würde es jedoch empfehlen, ein Besuch zum rumänischen Supermarkt zu wagen und die rumänische Variante zu kaufen. In Rumänien wird beispielweise weißes Brot gegessen (ich schwöre die Aufstriche schmecken besser auf weißem Brot). Rumänischer Schmand ist cremiger wie der deutsche, saure Gurken schmecken anders und gereifter Schafskäse findet man auch nur im rumänischen Supermarkt. Außerdem sind die Schokoladen und Snacks auch empfehlenswert!
Rumänischer Supermarkt Oltenia
Agnes-Bernauer-Straße 71, 80687 München oder
Balanstraße 152, 81539 München
Maioneză
Mayonnaise
Zutaten V
- Eigelb
- Senf
- Sonnenblumenöl
Zubereitung V
Schritt 1
Zwei Eigelbe vom Eiweiß teilen.
Schritt 2
Die Eigelbe und ein bisschen rumänischer Senf in einer mittelgroßen Plastikschüssel geben.
Schritt 3
Mixer vorbereiten. In der Schüssel nach und nach die Eigelbe und den Senf mit Sonnenblumenöl (am besten rumänischer) zusammenschlagen. So lange Öl zugeben, bis die Mayonnaise hart wird.
Schritt 4
Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Alles fertig! Die Mayonnaise ist fertig. Entweder benutzt du sie direkt in weiteren Gerichten oder stellst sie im Kühlschrank. Wie lange hält sie? Bis sie nicht mehr gut ist.
Fun Fact!
Mayonnaise wird in Rumänien so gut wie immer von Handgemacht. Bei einem Fest oder Feier bereitet man viele Gerichte zu, für dieen Mayonnaise gebraucht wird. Deswegen ist das Vorbereiten der Mayonnaise immer der erste Schritt, wenn man ein Festmahl plant.
Salată de Vinete
Auberginensalat
Zutaten V
- Auberginen
- Zwiebel
- Mayonnaise
Zubereitung V
Schritt 1
Auberginen backen: auf 180 Grad Umluft (ca.) backen, bis sie durch sind und sich die Haut vom Fleisch geteilt hat. Direkt danach heiß schälen!Unangenehm aber muss so sein. Nach dem Schälen in einem Plastiksieb abtrocknen lassen, am besten über Nacht. Unbedingt Plastiksieb benutzen,damit die Auberginen nicht wegen des Metalles oxidieren.
Schritt 2
Die Auberginen pürieren: am besten in einem Mixer eingeben und sie zu einer Paste pürieren.
Schritt 3
Die Zwiebelhälfte klein hacken und zusammen mit der Mayonnaise (siehe oben) und der Auberginenpaste vermengen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.
Alles fertig!
Das Auberginensalat kann jetzt verspeist werden. Meine Empfehlung: eine große Portion auf weißem Brot beschmieren und mit Tomaten und Hirtenkäse genießen.
Fun Fact!
Das Auberginensalat fehlt in Rumänien bei keinem Fest oder Feier. Während der Fastenzeit kann man den Salat vegan vorbereiten, indem man entweder vegane Mayonnaise nimmt oder indem man den Salat mithilfe eines Mixers nur mit Öl vermengt.
Ouă Umplute
Gefüllte Eier
Zutaten V
- Eier
- Speck
- Saure Gurken (in Essig)
- Mayonnaise
Zubereitung V
Schritt 1
Eier auf kleine Flamme kochen, bis sie fest sind.
Schritt 2
Während die Eier kochen, Speck anbraten und in kleinen Würfelchen schneiden. Beiseitestellen. Saure Gurken (in Essig eingelegt) in kleinen Würfelchen schneiden und beiseitestellen.
Schritt 3
Eier schälen und halbieren. Eigelbe in einer separaten Schüssel geben.
Schritt 4
Eigelbe mit Bacon, saure Gurken und Mayonnaise (siehe oben) zu einer Paste vermischen. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen und die Eierhäften mit der Paste befüllen.
Alles Fertig!
Die gefüllten Eier sind fertig. Zum Servieren werden sie auf einem schönen Teller auf einem Bett von Salatblättern und Mayonnaise gemischt mit Yoghurt aufgestellt.
Fun Fact!
Gefüllte Eier sind auch ein übliches Gericht bei Festmahlzeiten (außer Ostern, dann werden es doch zu viele Eier). Inhalte der Eigelbpaste variieren, aber Mayonnaise und saure Gurken sind immer dabei.
Zacuscă
Auberginen- und Paprikaaufstrich
Zutaten V
- Aubergine
- Spitzpaprika
- Zwiebel
- Rumänisches Tomatenmark (Bulion)
- Sonnenblumenöl
- Lorbeerblatt
Zubereitung V
Schritt 1
Auberginen und Paprika im Backofen auf 180 Grad Umluft backen, bis sie durch sind und sich die Haut von der Frucht teilt.
Schritt 2
Auberginen direkt wenn sie fertig sind schälen und zum Abtropfen in einem Plastiksieb geben. Paprika in einer Aufbewahrungsbox geben und ca. 30 Min stehen lassen, dann schälen. Auberginen am besten über Nacht abtropfen lassen.
Schritt 3
In der Zwischenzeit eine Zwiebel klein hacken.
Schritt 4
Auberginen und Paprika klein hacken. Zwiebeln in Öl anbraten, bis sie transparent werden. Gehackte Auberginen und Paprika dazu geben. Kurz zusammen köcheln lassen. Lorbeerblätter hinzufügen.
Schritt 5
Rumänische Tomatenmark (Bulion) und etwas Wasser dazugeben. Alles zusammen köcheln lassen, bis die Flüssigkeit dunstet und das Öl sich an der Oberfläche ansammelt. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Alles fertig!
Die Zacuscă kann man jetzt in saubere Gläsern geben. So hält sie mehrere Monate im Kühlschrank.
Fun Fact!
Zacuscă wird in Rumänien im späten Sommer vorbereitet, wo man reichlich Auberginen und Paprikas auf dem Markt finden kann. Üblicherweise werden dafür Tomatenpaprika benutzt, weil sie süß sind. Zacuscă wird in großen Mengen vorbereitet und dient als Essen für den Winter.
Supă cu Găluște
Suppe mit Klößen
Zutaten V
- Suppengemüse (Sellerie, Karotten, Kartoffel, Petersilienwurzel)
- Hähnchenkeulen
- Ei
- Hartweizengrieß
- gehackte Petersilie
Zubereitung V
Schritt 1
Petersilienwurzel, Sellerie, Karotten und Kartoffel schälen und waschen.
Schritt 2
Suppengemüse (ganz) und Hähnchenkeulen in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Ca. 1 Stunde kochen lassen.
Schritt 3
Suppengemüse und Hähnchenkeulen aus der Suppe entfernen. Suppe mit Salz nach Geschmack würzen.
Schritt 4
In der Zwischenzeit ein Ei mit Schale wiegen und dann mit demselben Gewicht in Hartweizengrieß vermengen. Mindestens 10 Min stehen lassen.
Schritt 5
Mit einem Teelöffel aus der Ei-Grieß Menge kleine Klöße bilden und sie in der Suppe geben. Die Klöße sind durchgekocht, wenn sie zur Suppenoberfläche hochschwimmen.
Alles fertig!
Die Suppe ist jetzt fertig. Üblicherweise wird sie mit klein gehackte Petersilie garniert.
Fun Fact!
Die klare Suppe mit Klößen isst man sehr oft bei Festmahlzeiten in Rumänien, da man aus dem Suppengemüse und Hähnchen Boeuf Salat (siehe nächstes Rezept) vorbereitet. So hat man aus einem Kochprozess direkt zwei Gerichte.
Salată Boeuf
Boeuf Salat
Zutaten V
- Suppengemüse
- Hähnchenkeule (beides gekocht, siehe vorheriges Rezept)
- saure Gurken
- Mayonnaise
Zubereitung V
Schritt 1
Suppengemüse und Hähnchenkeule aus der Supă cu Găluște (siehe oben) in einer Schüssel kalt werden lassen.
Schritt 2
Suppengemüse und Hähnchenkeule in kleinen Würfelchen schneiden. Saure Gurken (in Essig) auch klein schneiden und zu dem Gemüse und Fleisch geben.
Schritt 3
Das Gemüse und Fleisch mit reichlich Mayonnaise (siehe Seite 1) vermengen. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Alles fertig!
Das Boeuf Salat ist jetzt fertig. Den gibt man am besten in einer transparenter Schüssel ein. Die Oberfläche des Salates wird mit einer Schicht Mayonnaise beschmiert und mit Gemüse und Kräuter kreativ dekoriert.
Fun Fact!
Dieser Salat hat ein französischer Name, was “Rindfleischsalat” heißt, enthält jedoch heutzutage kein Rindfleisch mehr und kommt auch nicht aus Frankreich, sondern aus Russland. Variationen dieses Salates findet man überall in Osteuropa.
Mămăliga
Polenta
Zutaten V
- Maismehl
- Wasser
Zubereitung V
Schritt 1
Wasser zum Kochen bringen und salzen.
Schritt 2
Maismehl in einem Verhältnis 1:3 zum kochendem Wasser geben. Unter Umrühren kochen, bis es eine dicke Konsistenz hat.
Schritt 3
Bei kleiner Flamme ohne Umrühren weiterkochen, bis das Polenta fest geworden ist.
Alles fertig!
Die Polenta kann jetzt auf einem Teller oder Schneidebrett umgekippt werde. Geschnitten wird es mit einem Faden. Man isst das entweder als Brotersatz mit Gerichten wie Eintöpfe oder Suppen, mit Sahne und Hirtenkäse oder einfach so.
Fun Fact!
Fun fact!
Wenn man nach Schritt 2 ein bisschen weiche Polenta herauslöffelt und in einer Schüssel mit Milch gibt, hat man ein leckeres Frühstücksgericht. Weiche Polenta wird auch in weiteren Gerichten benutzt (siehe Bulz).
Bulz
Gebackene Polenta mit Käse, Schmand und Eiern
Zutaten V
- Maismehl
- gereifter Schafskäse (in Baumrinde)
- Maismehl
- Ei
- Schmand
Zubereitung V
Schritt 1
Ein Ofengefäß wird mit Butter beschmiert. Man nimmt weiche Polenta (für eine Auflaufform etwa 250g Maismehl) und verteilt es in einer Schicht am Boden. Darüber gibt man eine Schicht gereifter Schafskäse (alternativ Hirtenkäse). Die nächste Schicht ist wieder weiche Polenta. Darüber kommt noch eine zweite Schicht Käse.
Schritt 2
Das wird so lange bei 180 Grad Umluft gebacken, bis der Käse schmilzt.
Schritt 3
In der Zwischenzeit bereitet man ein Spiegelei vor.
Alles fertig!
Eine Portion Bulz wird auf einem Teller gegeben und mit dem Spiegelei gedeckt. Das Ganze wird mit Schmand serviert (Optional auch mit gebratenem Speck).
Fun Fact!
Gereifter Schafskäse ist eine rumänische Spezialität aus Siebenbürgen. Dafür wird Quark aus Schafsmilch mit Salz vermengt und traditionell in einem Schafsmagen mehrere Wochen lang gereift. Heutzutage wird das häufig in Baumrinde gereift, wie man im Foto sehen kann.
Texte und Bilder
Luana (im Februar 2025)
Gespräche
Wer gehört dazu?

Deutschland heute - Wer gehört dazu? Mögliche Antworten auf diese große Frage hat Friederike Alexander im März 2025 im Interkulturellen Magazin des BR24 gegeben. In dem Gespräch geht es darum, dass wir alle mehrere Zugehörigkeiten erleben und wie wir diese erkämpfen und aushandeln. Hören Sie rein!
mehr
Gespräche
I’m not a professional, but we are changing lives!

Queere Geflüchtete begegnen besonderen Herausforderungen: Nicht nur müssen sie eine neue Sprache lernen, den Asylprozess bewältigen und Arbeit in einem neuen Land finden, sie erleben auch aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung Ausgrenzungen und Diskriminierung. Wie stärken sich queere Geflüchtete gegenseitig? Ein Interview mit einer Peer-to-Peer Beraterin bei LeTRa
mehr
Begegnung
Skaten й говорити

Ein Tag mit ukrainischen Jugendlichen auf dem Skateboard und die Frage: Müssen wir reden, um uns zu verstehen? Eine Fotodokumentation in München 2023
mehr
Alltagsleben
Geflüchtete und ihre Bilder

In dem Film von 2017 lernen Sie elf Geflüchtete kennen, die meisten von ihnen sind 2015 nach München gekommen.
mehr